Startseite

Nachruf auf Prof. Dr. Horst Geschka

Mit großer Dankbarkeit und stillem Respekt nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Horst Geschka, der am 17. August 2025 in Darmstadt im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Geboren am 16. April 1938 in Probstau, prägte er über sechs Jahrzehnte das Innovations- und Zukunftsmanagement in Deutschland – als Forscher, Berater, Hochschullehrer und Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Praxis.

Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TH Darmstadt und der Promotion zum Dr. rer. pol. begann Geschka 1969 seine Arbeit am Battelle-Institut in Frankfurt und Columbus/Ohio. Dort legte er den Grundstein für methodische Standards der Ideenfindung und Innovationsplanung im deutschsprachigen Raum.

1971/72 leitete er am Battelle-Institut eine grundlegende Experimentalstudie zu Kreativitätstechniken. Ziel war es, weltweit bekannte Verfahren zu sichten, ihre Wirkprinzipien zu…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

Auszüge aus einem Artikel von Anja Schreiber, 02.02.2024, 14:25 Uhr:

„Der Beruf hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen“, sagt Bernd Jöstingmeier, Professor für Personalwesen, Führung, Organisation und Innovationsmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. „Die Arbeit von Innovationsmanagern besteht nicht nur darin, selbst innovative Ideen zu entwickeln“, so der Hochschullehrer, der auch Gründer des Deutschen Innovationsmanagementverbands ist. „Ihre Aufgabe ist vielmehr, dafür zu sorgen, dass alle Beschäftigten möglichst kreativ und innovativ sind. Die Manager sind zugleich Katalysatoren und Moderatoren von Innovationsprozessen.“ Denn sie prüfen Vorschläge und Ideen aus dem Unternehmen und begleiten ihre Umsetzung. „Dabei sind sie für Planung, Steuerung und Kontrolle zuständig.“

Die 28-jährige Isabel Gaubatz ist…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

Im Wintersemester 2023-2024 engagierten sich 34 Studierende der Studiengänge "BWL-Handel" und "BWL-Digital Commerce Management" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in einem fesselnden Forschungsprojekt. Unter der Leitung der renommierten Strategieexpertise von Prof. Dr. Sven Köhler und der Innovationsführung von Prof. Dr. Bernd Jöstingmeier aus der Fakultät Wirtschaft widmeten sich die Studierenden der Herausforderung, die globale Gründungswirtschaft durch effiziente digitale Services zu organisieren und Gründer sowie Investoren erfolgreich zu vernetzen.

Das studentische Forschungsprojekt wurde von den Stuttgarter Unternehmerinnen Frau Susanne Hahn von der SKV Invest GmbH, vormals Leiterin des Innovationsbereichs Lab1886 der Mercedes-Benz und der Daimler AG, und Frau Aparna Veer mit ihrer innovativen Netzwerk-Plattform zefyron.com in Auftrag gegeben.…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

Agiles Innovationsmanagement: Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein – 1. Februar 2022

von Gunther Wobser (Autor)

Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther Wobser wichtige Dilemmata, in denen Führungskräfte heute feststecken, und zeigt anschließend Lösungswege auf. Dabei betrachtet der Autor agile Ansätze systematisch und ordnet sie in den Phasenablauf des Entwicklungsprozesses ein. Aufgrund der besonderen Dynamik stellt er die Einflussfaktoren der digitalen Revolution separat dar. Für die praktische Durchführung bereitet der Autor den Bezugsrahmen aus Kultur, Strategie, Führung und Organisation sowie die drei wichtigsten Innovationsfelder Portfolio-Management, Geschäftsentwicklung und Ideenmanagement so praxisnah auf, dass ein sofort umsetzbarer Nutzen entsteht.
Der Inhalt

  • Die Innovations-Dilemmata
  • Agile Ansätze des…
Mehr lesen...
Kommentare: 0

Umsetzung der digitalen Transformation: Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen (Haufe Fachbuch) Gebundene Ausgabe – 4. Oktober 2022

Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden Jahrzehnts. Ob und wie sie gelingt, entscheidet letztlich über die Stellung Deutschlands und Europas in der zukünftigen Welt. Dieses Buch beschreibt, wie die digitale Transformation aus Technologie- und aus Nachhaltigkeitssicht erfolgreich umgesetzt wird. Zahlreiche Best Practice-Beispiele namhafter Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen helfen, konkrete Ableitungen für den eigenen Change Prozess zu ziehen. Sie machen die Dimension der digitalen Transformation deutlich und zeigen, dass der Wandel nur gemeinsam mit allen Beteiligten aus Unternehmen, Gesellschaft und Staat gelingen kann.

Beitragsautor:innenen bei diesem Werk sind u.a. Christoph Egle (bidt), Dr. Susan Lindner (bayern innovativ), Harald Schirmer…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

#Ecosystem Innovation

#Ecosystem Innovation

Mit Innovationen unsere Zukunft sichern

Deepa Gautam-Nigge versammelt in ihrem Buch führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus der Start-up-Community und dem Investorenbereich – sie alle werben dafür, Brücken zu bauen, verstärkt auf Kollaboration zu setzen und die Besten zusammenzubringen. Denn es geht um Mut, Offenheit und die Lust auf neue Ideen – den Treibern für Innovationen, um Deutschland zukunftsfest zu machen.

Eine Einladung zum Umdenken, ein gut gelaunter Weckruf, sich endlich zu trauen, überfällige Veränderungen anzustoßen und eine neue Innovationskultur zu leben.

Mit einem Vorwort von Katrin Suder (Leitung Digitalrat der Bundesregierung) und Katja Kraus (Geschäftsführerin der Agentur Jung von Matt Sports).

Inhalte:

  • Die Basis aller Innovation: Rahmen und Kultur
  • Fit for future: Bildung und…
Mehr lesen...
Kommentare: 0

Von Prof. Dr. Bernd Jöstingmeier ( E-Mail: Joestingmeier@dimv.org )

Hier ein kurzer Erfahrungsbericht über meine Moderation von Online-Kreativitäts-Workshops:

Vor kurzem habe ich mehrere Online-Kreativitäts-Workshops moderiert.

Genutztes Videokonferenztool: Zoom.

Vorab durchgeführt: Problemdefinition. Motivierende Problemformulierung.

Vor der Anwendung der Kreativitätsmethoden: Entspannungsphase mit lustigen…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

Nachts gute Ideen sofort aufschreiben


Eine Grundannahme von Sigmund Freud war die Existenz eines Unterbewusstseins und eines Bewusstseins. Diese Überlegungen lassen sich auf die kreative Ideenfindung übertragen. Beispielsweise beschäftigen wir uns sehr lange mit einem wichtigen Problem und kommen (im Bewusstsein) auf keine Lösung. Anschließend arbeitet unser Bewusstsein jedoch stunden- und eventuell tagelang daran weiter, eine Problemlösung zu finden.

Wenn wir besonders entspannt sind, wie beim Schlafen und Duschen etc.,…

Mehr lesen...
Kommentare: 0

Thoughts on Innovation, Leadership and Culture

Innovation Management

Entrepreneur and Innovation News

Innovation - Beratung - Förderung

Aktivitäten

Bernd Jöstingmeier published an article
Mit großer Dankbarkeit und stillem Respekt nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Horst Geschka, der am 17. August 2025 in Darmstadt im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Geboren am 16. April 1938 in Probstau, prägte er über sechs Jahrzehnte das…
Aug 31
go-inno Fördermittel stehen bereit via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Jul 7
Entbürokratisierung in der Praxis: BMWE-Programm INNO-KOM ab jetzt schlanker und digitaler via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Jun 3
Webinarprogramm zum Innovationstag Mittelstand 2025 via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Mai 5
Die Wirksamkeit von Patentförderung für Kleine und Mittelständische Unternehmen: Quasi-experimentelle Evidenz aus dem WIPANO-Programm via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Apr 30
Innovationstag Mittelstand des BMWE – Zukunft jetzt gestalten! via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Neue Technologien, innovative Projekte und kreative Ideen als Wegweiser in die Zukunft – Das präsentieren kleine und mittlere Unternehmen am 5. Juni 2025 in Berlin beim Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie…
Apr 16
Vergabeerleichterungen bei Zuwendungen für 2025 via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Das Bundeskabinett hat am 11. Dezember 2024 die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegten „Abweichenden Verwaltungsvorschriften zur Vereinfachung der Vergabe von niedrigvolumigen öffentlichen Aufträgen im…
Apr 15
WIPANO-Förderschwerpunkt „Wissenstransfer durch Normung und Standardisierung“ via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Apr 15
INNO-KOM auf der Hannover Messe via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Mrz 10
Förderprogramm go-digital ausgelaufen via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Das Förderprogramm go-digital ist am 31.12.2024 ausgelaufen. Es können keine Förderanträge mehr gestellt werden. Digitalisierungsprojekte, die im Jahr 2024 noch bewilligt wurden, können auch im Jahr 2025 umgesetzt und abgerechnet werden.
Jan 1
Interview auf der deGUT 2024 zum Förderprogramm go-inno via innovation-beratung-foerderung.de - Meldungen
Ausschnitte aus dem Interview "go-inno - Beratungsförderprogramm für Innovationen" mit einem geförderten Unternehmen und einer autorisierten Unternehmensberatung.
10. Dez 2024
Ellen Martin ist jetzt Mitglied von Deutscher Innovationsmanagementverband
14. Nov 2024
Bernd Jöstingmeier hat sein/ihr Profilfoto aktualisiert
5. Jun 2024
Bernd Jöstingmeier hat sein/ihr Profil aktualisiert
6. Mrz 2024
Bernd Jöstingmeier hat sein/ihr Profilfoto aktualisiert
6. Mrz 2024
Bernd Jöstingmeier published an article
Auszüge aus einem Artikel von Anja Schreiber, 02.02.2024, 14:25 Uhr:
„Der Beruf hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen“, sagt Bernd Jöstingmeier, Professor für Personalwesen, Führung, Organisation und Innovationsmanagement an der Dualen…
5. Mrz 2024
Mehr...