Mit großer Dankbarkeit und stillem Respekt nehmen wir Abschied von Prof. Dr. Horst Geschka, der am 17. August 2025 in Darmstadt im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Geboren am 16. April 1938 in Probstau, prägte er über sechs Jahrzehnte das Innovati
Alle Artikel (10)
Auszüge aus einem Artikel von Anja Schreiber, 02.02.2024, 14:25 Uhr:
„Der Beruf hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen“, sagt Bernd Jöstingmeier, Professor für Personalwesen, Führung, Organisation und Innovationsmanagement an der Dualen Hoch
Im Wintersemester 2023-2024 engagierten sich 34 Studierende der Studiengänge "BWL-Handel" und "BWL-Digital Commerce Management" der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart in einem fesselnden Forschungsprojekt. Unter der Leitung der reno
Agiles Innovationsmanagement: Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein – 1. Februar 2022
von Gunther Wobser (Autor)
Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther W
Umsetzung der digitalen Transformation: Wie Unternehmen sich für eine digitale und nachhaltige Zukunft wandeln müssen (Haufe Fachbuch) Gebundene Ausgabe – 4. Oktober 2022
Die digitale und grüne Transformation ist das wichtigste Projekt des kommenden
#Ecosystem Innovation
Mit Innovationen unsere Zukunft sichern
Deepa Gautam-Nigge versammelt in ihrem Buch führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie aus der Start-up-Community und dem Investorenbereich – sie alle werben d
Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Du bei unserem sozialen Netzwerk des Deutschen Innovationsmanagementverbands dabei bist!
Von Prof. Dr. Bernd Jöstingmeier ( E-Mail: Joestingmeier@dimv.org )
Der Duden definiert „agil“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“[1]. Die Entwicklung agiler Managementmethoden geht zurück auf das „Manifest für Agile Softwareent
Von Prof. Dr. Bernd Jöstingmeier ( E-Mail: Joestingmeier@dimv.org )
Wenn in das Innovationsmanagement einer Unternehmung nicht nur Ideen der eigenen Arbeitnehmer und Führungskräfte, sondern auch Ideen aus externen Quellen, bspw. aus Kundenbeschwerden